Die Navigation im Krankenhaus kann für Besucher und Angestellte eine echte Herausforderung darstellen. Zeitverlust und Umwege, was insbesondere während Covid-19 unnötige Kontakte bedeutet, sind die Folge.
Eine technische Lösung zur Indoor-Navigation ist erforderlich. Dafür bietet sich ein App auf dem Smartphone an. Für die Live-Navigation im Gebäude benötigt das Smartphone Referenzpunkte, um sich zu lokalisieren. Diese sind allerdings nur teilweise vorhanden. Für Orte wo solche Referenzpunkte in der Krankenhaus-Infrastruktur fehlen, können NosoEx-Sensormodule an den Spendern helfen.
Dieser innovative Ansatz wird in der Universitätsmedizin Greifswald pilotiert. Anbieter der App zur Indoor-Navigation ist Catchup Applications (siehe auch Blog-Beitrag).


1 Referenzpunkte (Beacons)
Beacons sind kleine Sender und dienen als Signalgeber für die Ortungsfunktionalität. Eine moderne Netzwerkinfrastruktur (Access Points) unterstützt neben der primären Funktionalität des WLANs auch das Ausstrahlen solcher Beacon-Signale und bildet somit die Basis für die Anwendungsfälle, wie zum Beispiel eine Indoor-Navigation.
Eine flächendeckende Abdeckung ist damit allerdings nicht gewährleistet. Dies ist jedoch für die Live-Indoor-Navigation erforderlich.
2 Sensormodul als Referenzpunkt
Diese „blind spots“ werden durch das NosoEx-Sensormodul an den Desinfektionsmittelspendern abgedeckt.
Ist der Abstand zwischen zwei Beacons zu groß, werden im Zwischenraum die Spender mit Sensoren ausgestattet.
Dadurch kann sich das Smartphone mit der Indoor-Navigations-App weiterhin verorten und die Live-Indoor-Navigation bleibt aufrechterhalten.

Vorhandene Spender können mit dem flexiblen NosoEx-Sensor ausgestattet werden.

Weitere aktuelle Beiträge
- HARTMANN und GWA Hygiene gehen strategische Partnerschaft bei digitalen Gesundheitslösungen einHeidenheim/Hamburg, den 20. Juni 2022. Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist bekannt, wie wichtig eine gute Händehygiene ist. Gezielte Unterstützung dabei bietet Pflegekräften, Ärzten und Hygienikern das digitale NosoEx®-System von GWA Hygiene. Im Rahmen seines Digitalansatzes vertreibt HARTMANN zukünftig die Hygienelösung für Gesundheitseinrichtungen und stärkt dadurch sein Programm Mission: Infection Prevention. Weiterhin infizieren sich mehr … Weiterlesen …
- 3 Messen in 3 WochenPandemiebedingt wurden einige Messen und Kongresse in den vergangenen zwei Jahren pausiert. Allmählich kehrt der Messe-Alltag zurück und wir konnten Ende April / Anfang Mai an drei Messen als Aussteller vertreten sein. DMEA (Berlin) 26. – 28.04. Der Leitspruch der DMEA lautet „Connecting Digital Health – Europe’s leading digital health care trade fair and congress“. … Weiterlesen …
- Dräger neuer Investor bei GWA HygieneLübeck und Stralsund, 31. Januar 2022 – Der international führende Hersteller für Medizin- und Sicherheitstechnik Dräger, Lübeck, und das Digital Health Startup GWA Hygiene, Stralsund, das ein technologie-gestütztes Monitoring der Händehygiene in Krankenhäusern entwickelt hat, geben bekannt, dass Dräger GWA Hygiene mit einem Investment unterstützen wird. Vor diesem Einstieg von Dräger konnte GWA Hygiene bereits … Weiterlesen …
- DRG Forum 2021 – Hygienemanagement mit B. BraunDas DRG Forum (18.-19.03.2021) ist der Klinik-Kongress für Krankenhausmanager und Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen. Das Thema „Hygiene“ wird in diesem Jahr wahrscheinlich eine zentrale Rolle spielen wie nie zuvor. Dabei regelt das Infektionsschutzgesetz IfSG (§23 Abs 3), dass Hygiene Chefsache ist. „Die Leiter von Gesundheitseinrichtungen haben sicherzustellen, dass die nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft … Weiterlesen …